Skip to main content
Gestaltung der digitalen Zukunft Europas

eIDAS-Verordnung

Die eIDAS-Verordnung erleichtert sichere grenzüberschreitende Transaktionen durch die Schaffung eines Rahmens für die digitale Identität und Authentifizierung. Ziel ist es, Vertrauen in elektronische Interaktionen zu schaffen und nahtlose digitale Dienste in der EU zu fördern.

    Menschen, die einen Computer auf vertrauenswürdige Weise verwenden

Die Verordnung über elektronische Identifizierungs- und Vertrauensdienste war ein Meilenstein auf dem Weg zu einem vorhersehbaren Regelungsumfeld. Ihr vorrangiges Ziel bestand darin, Vertrauen in elektronische Transaktionen über Grenzen hinweg zu schaffen und gleichzeitig die Wirksamkeit von Online-Diensten und elektronischen Handelsplattformen zu verbessern. Diese Verordnung zielt insbesondere auf die elektronische Identifizierung (eID) und die Anbieter von Vertrauensdiensten ab, um bestehende Hindernisse zu beseitigen, die eine nahtlose Nutzung von Vertrauensdiensten und eID-Nutzung in den EU-Mitgliedstaaten behindern.

Einer der zentralen Aspekte der eIDAS-Verordnung war die Einrichtung der gegenseitigen Anerkennung von eIDs, die von EU-Ländern ausgestellt wurden, sofern sie die festgelegten regulatorischen Kriterien erfüllen und der Kommission ordnungsgemäß mitgeteilt wurden. Diese Anerkennung ermöglicht sichere elektronische Transaktionen, indem sichergestellt wird, dass eine in einem Mitgliedstaat ausgestellte eID in allen anderen Mitgliedstaaten gültig und anerkannt ist. Insbesondere wird die gegenseitige Anerkennung für eIDs, die bestimmte Zuverlässigkeitsniveaus erfüllen, obligatorisch, wodurch grenzüberschreitende Interaktionen gestrafft und das Vertrauen in Online-Dienste gestärkt werden.

Die eIDAS-Verordnung sieht die Interoperabilität nationaler eID-Systeme zwischen den EU-Mitgliedstaaten vor. Dies erfordert die Entwicklung eines technologieneutralen Rahmens, der keine besondere technische Lösung für die eID-Implementierung begünstigt. Es wurden verfahrenstechnische und technische Standards festgelegt, um die Zusammenarbeit zwischen den EU-Ländern zu erleichtern, um den nahtlosen Austausch elektronischer Identifizierungsdaten zu gewährleisten und ein kohärentes digitales Ökosystem in der gesamten EU zu fördern.

Gleichzeitig schaffte eIDAS gleiche Wettbewerbsbedingungen für eine Reihe vertrauenswürdiger Dienste, die in den heutigen digitalen Wertschöpfungsketten unverzichtbar geworden sind: Elektronische Registered Delivery Services (ERDS). Diese gewährleisten eine sichere und zuverlässige Zustellung elektronischer Nachrichten, Daten oder Dokumente und belegen den Zeitpunkt der Übermittlung, des Empfangs und der Integrität des Inhalts.

Natürliche Personen können auch Zertifikate für elektronische Signaturen und ausdrückliche Zustimmung verwenden. Ähnlich wie bei elektronischen Siegeln dienen diese Zertifikate der Überprüfung der Integrität und Herkunft der Daten und machen sie für automatisierte Transaktionen nutzbar. Darüber hinaus bietet Electronic Time Stamping vertrauenswürdige Zeitstempel, die für rechtliche Zwecke, Archivierung und Aufrechterhaltung der Datenintegrität von Vorteil sein können. Website-Authentifizierungszertifikate überprüfen weiter die Herkunft der Websites und gewährleisten eine sichere Kommunikation zwischen dem Browser und der Website.

Der Begriff „ qualifizierte“ Vertrauensdienste wird auch in die eIDAS-Verordnung aufgenommen. Diese Dienste müssen den gesetzlichen Anforderungen entsprechen und in allen EU-Mitgliedstaaten anerkannt werden. Im Jahr 2021 schlug die Kommission neue qualifizierte Vertrauensdienste für die elektronischeArchivierung, elektronischeLedger und die Verwaltung von Fernsignaturen und Siegeln vor. Gleichzeitig hat eIDAS einen europäischen Binnenmarkt für diese qualifizierten Vertrauensdienste geschaffen, um sicherzustellen, dass sie grenzüberschreitend reibungslos funktionieren und den gleichen rechtlichen Status wie ihre traditionellen papierbasierten Äquivalente haben.

Im Einklang mit der eIDAS-Verordnung hat die Kommission eine Reihe von Maßnahmen zur Abgrenzung vonVerfahrensmodalitäten, technischen Spezifikationenund operativen Anforderungenan elektronische Identifizierungs- und Vertrauensdienste erlassen. Dazu gehören Spezifikationen für die EU-Vertrauensmarke,technische Anforderungen an die Zuverlässigkeitsniveaus von eID-Mitteln, Formate von vertrauenswürdigen Listenund Verfahren für die Meldung von eID-Systemen. Solche umfassenden Leitlinien tragen wesentlich dazu bei, die Harmonisierung und Interoperabilität zwischen den verschiedenen nationalen eID-Systemen innerhalb der EU zu fördern.

Vorteile von eIDAS

Mit eIDAS ist es der EU gelungen, die richtigen Grundlagen und einen klaren Rechtsrahmen für Menschen, Unternehmen und öffentliche Verwaltungen zu schaffen, um sicher auf Dienstleistungen zuzugreifen und Transaktionen online durchzuführen. Die Einführung von eIDAS bedeutet in der Tat eine höhere Sicherheit und mehr Komfort für Online-Aktivitäten, wie die Abgabe von Steuererklärungen, die Anmeldung an einer ausländischen Universität, die Gründung eines Unternehmens in einem anderen Mitgliedstaat und die Teilnahme an Online-Ausschreibungen. In Zukunft werden die Nutzungen auf die Authentifizierung von Internet-Zahlungen und die Ferneröffnung eines Bankkontos ausgedehnt.

eIDAS bringt Vorteile für europäische Unternehmen, Bürger und Behörden. Laden Sie sich die Infografiken unten herunter, um zu erfahren, wie eIDAS Ihnen von Nutzen sein kann.

Überprüfung der eIDAS-Verordnung

Trotz seiner Vorteile stand der eIDAS-Rahmen vor Herausforderungen, darunter Diskrepanzen zwischen den Mitgliedstaaten bei der Entwicklung und Interoperabilität nationaler elektronischer Identifizierungssysteme. Im Juli 2020 leitete die Kommission eine Konsultationein, um Rückmeldungen zu Treibern und Hindernissen für die Entwicklung und Einführung von eID-Vertrauensdiensten in der EU zu sammeln.

Die Konsultationsergebnisse umfassen Erkenntnisse verschiedener Interessengruppen wie Unternehmen, akademische Einrichtungen, Behörden und Verbände. Sie befassten sich mit Themen wie der Art der digitalen Identität, der Notwendigkeit mehrerer digitaler Identitäten, der Ausweitung der Nutzung der digitalen Identifizierung auf den Privatsektor, der Verbesserung des eIDAS-Rahmens, der Harmonisierung von Zertifizierungen und Sicherheitsanforderungen, der Erweiterung grenzüberschreitender Rahmen für vertrauenswürdige digitale Identitäten und der Behandlung rechtlicher Harmonisierungsfragen im Zusammenhang mit elektronischen Signaturen. Insgesamt bekundeten die Interessenträger ihre Unterstützung für Maßnahmen zur Verbesserung der Effektivität, Zugänglichkeit und Vertrauenswürdigkeit digitaler Identitäten in ganz Europa.

Um diese Mängel zu beheben, schlug die Kommission 2021 eine neue Verordnung zur Schaffung eines Rahmens für eine europäische digitale Identität und zurÄnderung der eIDAS-Verordnung vor.

Zugehöriger Inhalt

Gesamtbild

Vertrauensdienste

Die EU hat Vorschriften eingeführt, um Vertrauensdienste zu stärken und sicherzustellen, dass unsere Online-Aktivitäten in der gesamten EU sicher sind.

Vertiefen

Entdecken Sie eIDAS

Nutzen Sie grenzüberschreitende Geschäftsmöglichkeiten, um die Effizienz und Sicherheit Ihres Unternehmens zu erhöhen und die Benutzererfahrung zu verbessern.

Erfahren Sie mehr über eIDAS

Das eIDAS-Wissens- und Lernprogramm bietet Informationen und Unterstützung für Unternehmen bei der Nutzung der elektronischen Identifizierung (eID) und Vertrauensdienste.

eIDAS Observatorium

Die eIDAS-Beobachtungsstelle ist eine Gruppe von Interessenträgern, die Fragen im Zusammenhang mit der eIDAS-Verordnung erörtern und grenzüberschreitende Vertrauensdienste und eID erleichtern.

Siehe auch

Vertrauenswürdige Listen der EU

Die Mitgliedstaaten sind verpflichtet, Vertrauenslisten qualifizierter Vertrauensdiensteanbieter und der von ihnen erbrachten Dienste zu erstellen, zu pflegen und zu veröffentlichen.

EU-Vertrauensmarke

Das EU-Vertrauenszeichen teilt den Nutzern mit, dass sie einem bestimmten Online-Dienst vertrauen können, um ihre Online-Transaktionen auf sichere, bequeme und sichere Weise durchzuführen.